Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Sozialdemokratie

Nicht auf bessere Zeiten warten, sondern sie machen. Werte und Ziele. Geschichte und Zukunft. Programme. Aktuelle Debatten.

90 Beiträge

Die politische Bildungsaufgabe

Die politische Bildungsaufgabe

Rede des Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky zur Konstituierung des wissenschaftlichen Beirates des Dr.-Karl-Renner-lnstitutes im Dezember 1972.

„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“

„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Barbara Rosenberg, die von 2006 bis 2016 die Stellvertreterin von Karl A. Duffek (Direktor des RI von 1999 bis 2016) war.

„Wir“ und die Neutralität - Eine alte Idee und ihr Bezug zu Karl Renner und zur Sozialdemokratie

„Wir“ und die Neutralität - Eine alte Idee und ihr Bezug zu Karl Renner und zur Sozialdemokratie

Im Schatten des Kriegs in der Ukraine führen wir in Österreich erneut eine Neutralitätsdebatte. Die Idee eines neutralisierten Österreichs besteht seit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Welche Rolle Karl Renner und die Sozialdemokratie dabei spielten, wird in diesem Blogbeitrag erläutert.

Wie Gewerkschaften mit multiplen Krisen und Widersprüchen umgehen

Wie Gewerkschaften mit multiplen Krisen und Widersprüchen umgehen

Wie verhalten sich ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen zueinander, welche Strategien entwickeln Gewerkschaften im Umgang mit diesen Verhältnissen? Ein Gespräch mit zwei Forscher:innen.

Policy Study: Trade Unions and Multiple Crises

Policy Study: Trade Unions and Multiple Crises

Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, beschäftigt sich mit den Widersprüchen, die sich vor dem Hintergrund der Klimakrise für gewerkschaftliche Arbeit ergeben.

Frauen in den Februarkämpfen 1934

Frauen in den Februarkämpfen 1934

Eine Analyse auf Basis der Kooperation des Karl-Renner-Instituts mit dem Verein zur Erforschung der Repressionsmaßnahmen des österreichischen Regimes 1933-1938 zum Zwecke der Dokumentation der zivilen Opfer des 12. Februar 1934 mit dem Fokus auf Frauen.

#Rotfunk-Podcast: Karl Renner. Dritter Teil

#Rotfunk-Podcast: Karl Renner. Dritter Teil

Eine dreiteilige Podcast-Reise des Historikers Michael Rosecker durch das Leben und Wirken Karl Renners endet mit dem dritten Teil.

#30 Lecture - mit Michael Rosecker

#30 Lecture - mit Michael Rosecker

Karl Renner - Eine typische österreichische Ausnahmeerscheinung Teil 3

8. Barbara-Prammer-Symposium

8. Barbara-Prammer-Symposium

Leben frei von Gewalt. Die Istanbul-Konvention und ihre Perspektiven.
Mit Video: Mit über 200 Online-Teilnehmer:innen hat das 8. Barbara-Prammer-Symposium erfolgreich stattgefunden. Es hat sich heuer intensiv mit der Istanbul-Konvention auseinandergesetzt und namhafte Expert:innen zum Austausch geladen. Die Beiträge und Keynotes können hier nachgesehen werden:   

Die Kraft der Demokratie

Die Kraft der Demokratie

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 Teil 2

Am 28. Juni wurden der Hauptpreis an Roger de Weck und die Preise für das publizistische Gesamtwerk an Ruth Wodak und Paul Lendvai verliehen.