25 Beiträge
Femletter Nr. 1/2025
Der FemLetter erscheint in neuem Gewand und zu beleuchten gibt es Vieles. Schwerpunkt ist unter anderem das feministische Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit.
Impoverished motherhood in Ukraine
Wie können Frauen und Mütter in Kriegszeiten vor dem Abrutschen in Armut bewahrt werden?
Warum hat ein Budget zwei Seiten?
Geld. Macht. Gleichstellung. Was uns Gender Budgeting bringt. Ein Rückblick auf das 11. Barbara-Prammer-Symposium 2025.
Demokratie braucht Feminismus
Ein Rückblick auf das 10. Barbara-Prammer-Symposium. Demokratie, ein zentrales Anliegen der verstorbenen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, stand im Mittelpunkt des diesjährigen Jubiläumssymposiums.
Wie rechte Bewegungen die „Krise der Männlichkeit“ strategisch nutzen
Um den Aufstieg und die Erfolge autoritär-rechter Parteien und Bewegungen zu erklären, hilft ein Blick darauf, wie diese eine Bedrohung von Männlichkeit heraufbeschwören und dabei Gefühle von Angst, Wut und Hoffnung mobilisieren.
Helfen statt strafen – 50 Jahre Fristenregelung
Der Schwangerschaftsabbruch in Österreich ist eine privat zu bezahlende Gesundheitsleistung, die schwer zugänglich ist (v. a. in Vorarlberg, Tirol und dem Burgenland) sowie außerhalb einzuhaltender Fristen unter Strafe steht. Überparteiliche Initiativen wie #AusPrinzip arbeiten an einer sicheren, kostenlos verfügbaren Möglichkeit zum Schwangerschaftsabbruch arbeiten.
Das Paradies ist weiblich?
Frauenpolitik im 3. Jahrtausend. Eine Diskussion über Geschlechterquoten, flächendeckende und hochwertige Gratis-Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen.
Warum töten Männer Frauen und welche Maßnahmen braucht es, um Femizide zu verhindern?
Mit Video: Margeritha Bettoni und Yvonne Widler schaffen mit ihren Worten Wirklichkeit: Sie haben die Dimensionen von Femiziden aufgedröselt und sehen viele Anknüpfungspunkte, um Femizide und Femizid-Versuche zu verhindern.
Automatisches Pensionssplitting – ein falsches Versprechen?
Niedriglöhne, Teilzeitarbeit, Erwerbsunterbrechungen führen Frauen in die Altersarmut. Das Modell des automatische Pensionssplittings, eine Aufteilung der Pensionsbeiträge der Eltern bis zum 10. Lebensjahr des Kindes soll dem entgegenwirken. Die Ökonomin Christine Mayrhuber hat die Auswirkungen in einer Lunch-Lecture analysiert.