36 Beiträge
FemLetter Nr. 1/2023
Care-Quoten als Turbo für Gleichstellung und eine kritische Analyse zu Maßnahmen aus dem Regierungsprogramm sind im aktuellen FemLetter nachzulesen.
Warum töten Männer Frauen und welche Maßnahmen braucht es, um Femizide zu verhindern?
Mit Video: Margeritha Bettoni und Yvonne Widler schaffen mit ihren Worten Wirklichkeit: Sie haben die Dimensionen von Femiziden aufgedröselt und sehen viele Anknüpfungspunkte, um Femizide und Femizid-Versuche zu verhindern.
Automatisches Pensionssplitting – ein falsches Versprechen?
Niedriglöhne, Teilzeitarbeit, Erwerbsunterbrechungen führen Frauen in die Altersarmut. Das Modell des automatische Pensionssplittings, eine Aufteilung der Pensionsbeiträge der Eltern bis zum 10. Lebensjahr des Kindes soll dem entgegenwirken. Die Ökonomin Christine Mayrhuber hat die Auswirkungen in einer Lunch-Lecture analysiert.
FemLetter Nr. 2/2022
Was haben kommunalpolitische Gleichstellungsstudien, eine feministische Kinderliedermacherin, ein Film zu Endometriose und 20 Jahre Frauenakademie gemeinsam? Sie finden sich im aktuellen FemLetter und beleuchten aktuelle feministische Fragen und Forderungen.
20 Jahre Frauenakademie
Ein Grund zu Feiern. Ab und an braucht es diesen Moment des Innehaltens, des Rückblickes und des Feierns. Die Videos von den Festreden geben gute Einblicke.
Gleichstellungsindex: Defizite erkennen und beheben
Im burgenländischen Tschanigraben liegt die Teilzeitquote von Frauen und Männern mit rund 30 % gleich auf. Warum ist das so? Diese und andere Fragen haben das SORA-Institut und der Städtebund im Gleichstellungsindex 2021 tiefgehend analysiert.
FemLetter Nr. 1/2022
Wie eng sind rechte und katholische Gruppen verquickt, wenn es darum geht, Frauenrechte zurückzudrängen? Sehr. Im aktuellen FemLetter finden sich Details zu Finanzströmen.
#32 Gespräch: Feministische Vorkämpferinnen - mit Birgit Buchinger
„Feministische Vorkämpferinnen"
Frauen in den Februarkämpfen 1934
Eine Analyse auf Basis der Kooperation des Karl-Renner-Instituts mit dem Verein zur Erforschung der Repressionsmaßnahmen des österreichischen Regimes 1933-1938 zum Zwecke der Dokumentation der zivilen Opfer des 12. Februar 1934 mit dem Fokus auf Frauen.