74 Beiträge
Studienprogramm 2025/26
Unser neues Studienprogramm ist da und lädt zu vielen neuen praxisnahen Seminaren, Workshops, Lehrgängen, politischen Dialogen und öffentlichen Veranstaltungen ein.
RI-Zertifikat: Politisches Management
Neue gesellschaftliche Realitäten erfordern neue Werkzeuge für eine zukunftsorientierte Politik. Genau hier setzt unser Ausbildungsangebot an: Im Zentrum stehen Rollenreflexion, innovative Basisarbeit, der kompetente Umgang mit KI und die Kommunikation mit Wähler:innen.
Seminare auf Abruf
Demokratie lebt von Beteiligung und Engagement:
Mit unserem Rufseminarangebot bieten wir ein flexibles Weiterbildungsformat, das gezielt auf aktuelle politische Herausforderungen sowie auf die konkreten Bedürfnisse der Arbeit vor Ort eingeht.
#48 Lecture: Die Wiener Revolution – mit Gabriella Hauch
„Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt“, schrieb Joseph Alexander Helfert 1898 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Wiener Revolution von 1848. Für Gabriella Hauch ist die Wiener Revolution von 1848 ein „geschichtspolitischer Traditionsknotenpunkt“.
Geschichte der Sozialdemokratie
In Online-Video zieht der Historiker und stellvertretende Direktor des Karl-Renner-Instituts, Michael Rosecker, wichtige Parallelen zur heutigen Zeit, ihren Herausforderungen und der Grundfrage: Wie wird Wohlstand verteilt und wer darf mitbestimmen?
Das Jahr 1945 — Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung
Die Broschüre begleitet die gleichnamige Sonderausstellung anlässlich 80 Jahre Zweite Republik, die am 30. März 2025 im Karl-Renner-Museum in Gloggnitz eröffnet wurde.
Einzelgänger im Himalaya
Mit Video: Am 25. März präsentierten wir das neu herausgegebene Buch „Einzelgänger im Himalaya“ von Fritz Kolb und diskutierten sein spannendes Leben.
Next Left Country Case Study Italy: The Democratic Party. A journey to becoming the party of the nation
Eine Analyse der Entwicklung des italienischen Partito Democratico
Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung
Anlässlich des Jubiläums 80 Jahre Zweite Republik beleuchtet diese Sonderausstellung ab 30. März in Gloggnitz die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ausgangssituation des Jahres 1945. Ganz dem Leitgedanken des Karl-Renner-Museums folgend: „Geschichte lernen. Politik verstehen.“
The Politics of Polycrisis. 10 Years Oxford Symposium
Neue Ansätze zur Erneuerung der Sozialdemokratie inmitten enormer Herausforderungen