81 Beiträge
Die SPÖ im Wiederaufbau
Eine spannende Diskussionsveranstaltung drehte sich um die politischen Aufgaben, Konflikte und Widersprüche der SPÖ nach 1945.
Next Left Country Case Study: One-hundred years of progressive influence: Social Democracy in Canada
Eine Analyse der Entwicklung und der Herausforderungen der kanadischen New Democratic Party.
RI auf der Buch Wien 25!
Wir waren zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der Buch Wien 25. Ein Höhepunkt war der Auftritt von Oliver Nachtwey, der sein Buch „Zerstörungslust“ vorstellte.
Next Left, vol. 16 – The Progressive Compass
Der sechzehnte Band der Buchreihe des gleichnamigen Forschungsprogramms Next Left zeigt Wege auf, wie die Sozialdemokratie Wähler:innen zurückgewinnen kann.
Next Left Country Case Study: Social democracy in Finland: A great moving forward show?
Eine Analyse der Entwicklung und der Herausforderungen der Sozialdemokratischen Partei Finnlands
Gleichstellungspolitik auf dem Prüfstand
Mit Videos: Am 29. Oktober stellten wir Gleichstellungspolitiken auf den Prüfstand und diskutierten mit der Bundesministerin für Justiz, Anna Sporrer und Expertinnen über die langen Bögen der Gleichstellungspolitiken.
Herzlich Willkommen, Sascha!
Heute hat unser Direktor Sascha Obrecht seinen ersten Arbeitstag im Karl-Renner-Institut und stellt sich und unser Institut kurz vor.
Studienprogramm 2025/26
Unser neues Studienprogramm ist da und lädt zu vielen neuen praxisnahen Seminaren, Workshops, Lehrgängen, politischen Dialogen und öffentlichen Veranstaltungen ein.
RI-Zertifikat: Politisches Management
Neue gesellschaftliche Realitäten erfordern neue Werkzeuge für eine zukunftsorientierte Politik. Genau hier setzt unser Ausbildungsangebot an: Im Zentrum stehen Rollenreflexion, innovative Basisarbeit, der kompetente Umgang mit KI und die Kommunikation mit Wähler:innen.
Seminare auf Abruf
Demokratie lebt von Beteiligung und Engagement:
Mit unserem Rufseminarangebot bieten wir ein flexibles Weiterbildungsformat, das gezielt auf aktuelle politische Herausforderungen sowie auf die konkreten Bedürfnisse der Arbeit vor Ort eingeht.