119 Beiträge
#25 Gespräch - mit Werner Gruber
Über Kernfusion, technologische Mythen und die Rettung des Klimas
Grenzen und Gerechtigkeit
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 Teil 1
Am 18. Mai wurden der Anerkennungspreis an Gerald Knaus, der Sonderpreis an Melisa Erkurt und der Verlagspreis an den Falter Verlag im Rahmen einer digitalen Veranstaltung verliehen.
Buchpräsentation mit Judith Kohlenberger: „Wir“
Im April präsentierte Judith Kohlenberger im Rahmen einer digitalen Lunch Lecture ihr neues Buch „Wir“.
"Wen kümmert's?"
Lunch Lecture „Wen kümmert´s?“ - Die (un-)sichtbare Sorgearbeit in der Gesellschaft und die Auswirkungen der Pandemie auf Menschen die helfen, begleiten, pflegen erziehen und unterstützen mit Korinna Schumann (ÖGB) und Christian Berger (AK Wien).
Soziale Sicherung zwischen Jobgarantie und Grundeinkommen
Wie sollen wir soziale Absicherung gestalten? Es diskutieren Barbara Prainsack (Uni Wien), Sven Hergovich (AMS NÖ) und Josef Muchitsch (SPÖ). Das Video dazu gibt es hier.
Solidarität in der Pandemie: Vom Balkonklatschen bis zur Pflegereform
Wie steht es um die Solidarität in unserer Gesellschaft, wenn das Balkonklatschen des vergangenen Frühlings schon lange der Corona-Müdigkeit gewichen ist? Das besprechen Barbara Prainsack (Universität Wien) und Birgit Gerstorfer (SPÖ OÖ Vorsitzende und Soziallandesrätin).
Buchpräsentation mit Klaus Dörre: „In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte“
In der ersten RI Lunch Lecture des Jahres stellte Klaus Dörre, Soziologie-Professor an der Universität Jena, sein neues Buch vor: Ein Streifzug durch mehr als drei Jahrzehnte Rechtsextremismus-Forschung. Und er formulierte konkrete Vorschläge, wie progressive Bewegungen mit rechten Tendenzen in der Arbeiter:innenschaft umgehen können.
Geschlechtergerechte Krisenpolitik. Für einen feministischen Aufbruch in der Pandemie.
Möglichkeiten und Maßnahmen wie geschlechtergerechte Krisenpolitik in Österreich und Europa aussehen kann, mit Focus auf dem Bereich der Sorgearbeit stand im Mittelpunkt des 7. Barbara-Prammer-Symposiums.
Portraitiert: Benjamin Herr beforscht Arbeit auf dem Fahrrad und im Homeoffice
Der Soziologe Benjamin Herr will, dass seine Forschung dazu beiträgt, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Mit diesem Ziel arbeitet er am Institut für Soziologie der Universität Wien als Doc-Team-Stipendiat der ÖAW und schreibt dort seine Dissertation.