112 Beiträge
Frauen und Corona
Frauenleben in und nach der Krise.
In der 6-teiligen online-Gesprächsreihe wurde von April bis Juni 2020 eine erste Analyse der Auswirkungen der Krise auf Frauenleben aus unterschieldichen Blickwinkeln begonnen sowie deren mögliche Folgen bleuchtet.
Wohnen in Wien – zwischen Finanzmarktlogik und Sozialpolitik
Justin Kadi (Technische Universität Wien) und Waltraud Karner-Kremser (Wiener Gemeinderatsausschuss Wohnen) sprechen über wohnpolitische Verteilungsfragen, die langfristige Wirksamkeit politischer Entscheidungen und das Verhältnis zwischen Staat und Markt.
#19 Gespräch – mit Eugen Pfister
Im Reich der Videospiele: Wo Politik konstruiert und kommuniziert wird
Rechtspopulismus: Schamlose Normalisierung verstehen und bekämpfen
Was passiert, wenn rechtsextremen Äußerungen nichts Wirksames entgegengesetzt wird – sondern stattdessen Parteien und Medien auf den Zug der FPÖ aufspringen? Ruth Wodak und Sabine Schatz analysieren Prozesse der Normalisierung und diskutieren politische Handlungsoptionen.
Klima-Governance: Lokale Strategien für globale Herausforderungen
Von der grundlegenden Transformation unseres Wirtschaftssystems bis zur Parkplatzplanung in der Gemeinde: Christoph Görg und Rainer Handlfinger diskutieren Maßnahmen und Hindernisse für effektive Klimapolitik.
Solidarität: Wer sind ,,wir”, wer sind ,,die Unsrigen”?
Was ist eigentlich Solidarität, wer ist mit wem solidarisch, und wie kann man Solidarität organisieren? Jörg Flecker (Universität Wien, Institut für Soziologie) und Willi Mernyi (ÖGB und Mauthausen-Komitee) im Austausch rund um einen der Grundpfeiler progressiver Gesellschaftsentwürfe.
Initiative "Young Generations for the New Balkans 2030: Towards Alternative Horizons"
Die Initiative „Young Generations for the New Balkans 2030: Towards Alternative Horizons” stellt die Jugend des Westbalkans und ihre Hoffnungen in den Mittelpunkt. In Workshops und öffentlichen Veranstaltungen diskutieren wir die Situation auf dem Westbalkan und erarbeiten politische Empfehlungen.