99 Beiträge
Frauen und Corona
Frauenleben in und nach der Krise.
In der 6-teiligen online-Gesprächsreihe wurde von April bis Juni 2020 eine erste Analyse der Auswirkungen der Krise auf Frauenleben aus unterschieldichen Blickwinkeln begonnen sowie deren mögliche Folgen bleuchtet.
Politik aktuell 2020/2 - Westbalkan 2030. Eine Vision für eine demokratische und prosperierende Region
Der Westbalkan heute ist von Nationalismus, enormen wirtschaftlichen und sozialen Problemen, autoritären Tendenzen und der Auswanderung vieler, vor allem junger Menschen geprägt. Dieses Politik aktuell entwirft eine Vision für den Westbalkan im Jahr 2030.
Arbeitszeit: Flexibilität für die Arbeitenden oder für die Unternehmen?
Welche Arbeitszeit-Regelungen belasten die Gesundheit und Lebensgestaltung arbeitender Menschen – und wie wirkt sich das auf ehrenamtliche Tätigkeiten und demokratische Teilhabe aus? Das diskutieren Bettina Stadler (FORBA) und Barbara Teiber (GPA-djp) in diesem Beitrag.
Young Generations for the New Balkans 2030: Report Brussels, December 2019.
In December 2019, we had another possibility to present our initiative Young Generations for the Balkans - Vision 2030 by visiting European Union institutions in Brussels.
Young Generations for the New Balkans. Vision 2030: Towards Alternative Horizons.
Together with local and international partners, we discuss the overall socio-political situation in the Western Balkans and, EU and NATO integration through workshops, seminars, panel discussions and policy recommendations. This is done in order to understand the reality on the ground and to set trends for a positive future of our neighbouring region.
#12 Lecture - mit Michael Rosecker
Konflikte, Kompromisse und die Suche nach Identität: Die Entstehung der österreichischen Verfassung
Politik aktuell 2019/2 - The Civil Society Landscape in the Republic of Moldova
In diesem Politik aktuell steht die Republik Moldau im Fokus, die, am Rande Europas gelegen, höchstens dann in die Schlagzeilen gerät, wenn, wie Anfang Juni 2019, die politischen Zerwürfnisse ein gewisses Maß überschreiten. Adrian Balutel blickt eine Ebene darunter und analysiert die Lage für die Zivilgesellschaft.
Politik aktuell 2019/1 - EU-Wahl 2019: Trends und Entwicklungen in den großen Mitgliedstaaten
Nach der EU-Wahl am 26. Mai 2019 ist das Europäische Parlament bunter zusammengesetzt als je zuvor. Die Europäische Volkspartei und die Sozialdemokrat:innen müssen erhebliche Verluste hinnehmen, wobei letztere besser als prognostiziert abschnitten.