Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

97 Beiträge

Buchpräsentation mit Judith Kohlenberger: „Wir“

Buchpräsentation mit Judith Kohlenberger: „Wir“

Im April präsentierte Judith Kohlenberger im Rahmen einer digitalen Lunch Lecture ihr neues Buch „Wir“. 

Von Überreichtum und anderen Fragen der gerechten Verteilung

Von Überreichtum und anderen Fragen der gerechten Verteilung

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2

Am 20. Dezember 2020 wurden der Hauptpreis an Martin Schürz im Rahmen eines digitalen moderierten Gesprächs mit Markus Marterbauer verliehen. Moderation: Gertrude Gumpel-Gugerell

Der Wert des Menschen

Der Wert des Menschen

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2

Am 30. November 2020 wurden der Anerkennungspreis an Robert Misik und der Sonderpreis an Lisa Herzog im Rahmen eines moderierten digitalen Gesprächs verliehen. Moderation: Hannes Swoboda

Frauen und Corona

Frauen und Corona

Frauenleben in und nach der Krise.

In der 6-teiligen online-Gesprächsreihe wurde von April bis Juni 2020 eine erste Analyse der Auswirkungen der Krise auf Frauenleben aus unterschieldichen Blickwinkeln begonnen sowie deren mögliche Folgen bleuchtet. 

Politik aktuell 2020/2 - Westbalkan 2030. Eine Vision für eine demokratische und prosperierende Region

Politik aktuell 2020/2 - Westbalkan 2030. Eine Vision für eine demokratische und prosperierende Region

Der Westbalkan heute ist von Nationalismus, enormen wirtschaftlichen und sozialen Problemen, autoritären Tendenzen und der Auswanderung vieler, vor allem junger Menschen geprägt. Dieses Politik aktuell entwirft eine Vision für den Westbalkan im Jahr 2030.

#17 Gespräch – mit Vedran Dzihic

#17 Gespräch – mit Vedran Dzihic

Der Westbalkan: Von einer europäischen Vision 

Arbeitszeit: Flexibilität für die Arbeitenden oder für die Unternehmen?

Arbeitszeit: Flexibilität für die Arbeitenden oder für die Unternehmen?

Welche Arbeitszeit-Regelungen belasten die Gesundheit und Lebensgestaltung arbeitender Menschen – und wie wirkt sich das auf ehrenamtliche Tätigkeiten und demokratische Teilhabe aus? Das diskutieren Bettina Stadler (FORBA) und Barbara Teiber (GPA-djp) in diesem Beitrag.

#16 Lecture – mit Michael Rosecker

#16 Lecture – mit Michael Rosecker

Eine Österreichische Revolution 

#12 Lecture – mit Michael Rosecker

#12 Lecture – mit Michael Rosecker

Konflikte, Kompromisse und die Suche nach Identität: Die Entstehung der österreichischen Verfassung

Politik aktuell 2019/1 - EU-Wahl 2019: Trends und Entwicklungen in den großen Mitgliedstaaten

Politik aktuell 2019/1 - EU-Wahl 2019: Trends und Entwicklungen in den großen Mitgliedstaaten

Nach der EU-Wahl am 26. Mai 2019 ist das Europäische Parlament bunter zusammengesetzt als je zuvor. Die Europäische Volkspartei und die Sozialdemokrat:innen müssen erhebliche Verluste hinnehmen, wobei letztere besser als prognostiziert abschnitten.