Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

97 Beiträge

Trainingsoffensive Kampagnenkompetenz

Trainingsoffensive Kampagnenkompetenz

Kampagnen sind ein wesentliches demokratisches Instrument. Sie sind wichtige Mittel, um Ideen verhandeln, Anliegen kommunizieren und Menschen mobilisieren zu können.

Die demokratische Republik 1918 bis 1934

Die demokratische Republik 1918 bis 1934

Mit Video: In der Ersten Republik, ein Produkt des Ersten Weltkriegs, konnte nach ersten Jahren der Kooperation und Konsolidierung keine kollektive Idee des „Gemeinsamen“ und kein parteienübergreifendes Zukunftsbild entwickelt werden. Eine Diskussion beschäftigte sich mit dem Scheitern und den Feinden der demokratischen Republik.

RI-Zertifikat: Politisches Management

RI-Zertifikat: Politisches Management

Gestaltungskompetenz und entsprechendes Handwerkszeug für den gesellschaftlichen Wandel zu vermitteln, sind zentrale Ausbildungsziele der RI-Angebote im Bereich der politischen Aus- und Weiterbildung. Diese reichen von Methoden der Bürger:innenbeteiligung über Kampagnenkompetenz bis zu digitalem Know-how.

Die 30. Bruno-Kreisky-Preis-Verleihung - ein Sommerfest des politischen Buches

Die 30. Bruno-Kreisky-Preis-Verleihung - ein Sommerfest des politischen Buches

Traditionsreiche Buchpreise für politisch engagierte Belletristik und Sachbücher, die in die öffentliche Debatte eingreifen und den Diskurs in Österreich verändern wollen.

Das Ende der Demokratie

Das Ende der Demokratie

Die demokratische Republik zwischen Achtlosigkeit, Eskalation und Zerstörung. Eine Sonderaustellung des Karl-Renner-Museums.

#38 Lecture: Warum werden Autokraten gewählt? – mit Johanna Lutz

#38 Lecture: Warum werden Autokraten gewählt? – mit Johanna Lutz

Johanna Lutz, Leiterin des Demokratie-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien, beschäftigt sich mit der Frage, wie es sein kann, dass Wähler:innen wissentlich Parteien und Politiker:innen wählen, die eine autokratische Politik verfolgen ...

#37 Lecture: Das Ende der Demokratie – mit Michael Rosecker

#37 Lecture: Das Ende der Demokratie – mit Michael Rosecker

Wenige historische Ereignisse werden bis heute so kontroversiell diskutiert wie die Geschäftsordnungskrise des österreichischen Parlaments am 4. März 1933, die von der bürgerlichen Regierung für einen Staatsstreich und ...

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022

Der Hauptpreis geht an Robert Menasse, der Preis für das publizistische Gesamtwerk an Salman Rushdie.

Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!

Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!

Mit Audio-Mitschnitten. Am 9. November präsentierten wir unser neues Buch „Wissenschaft und Politik im Dialog“. Wir führten drei Gespräche aus dem Buch live weiter. Ein abwechslungsreicher Abend mit eindrucksvollen Schlaglichtern auf politische und wissenschaftliche Fragestellungen.

Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit

Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit

Mit Video. Am 10. November präsentierte Oliver Nachtwey in Wien sein neues Buch. Darin analysiert er Corona-Maßnahmengegner:innen und beschreibt den Typus des libertären Autoritarismus.