Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

97 Beiträge

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2021

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2021

Der traditionsreiche, seit 1993 verliehene Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch des Jahres 2021 wurde im Rahmen von zwei Festveranstaltungen überreicht.

Für die Demokratie Partei ergreifen?

Für die Demokratie Partei ergreifen?

Warum Demokratie Parteien und parteipolitische Bildung benötigt. Eine Analyse von Felix Butzlaff, Assistant Professor am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien.

Karl Renner

Karl Renner

Republikanisches Fundament zwischen Glanz, Patina & Schatten. Eine Analyse von Michael Rosecker, stv. Direktor des Karl-Renner-Instituts und wissenschaftlicher Leiter des Karl-Renner-Museums in Gloggnitz, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien.

Eine moderne politische Bildungsarbeit

Eine moderne politische Bildungsarbeit

Ein Beitrag von Maria Maltschnig, Direktorin des Karl-Renner-Instituts, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien. 

20 Jahre Frauenakademie

20 Jahre Frauenakademie

Ein Grund zu Feiern. Ab und an braucht es diesen Moment des Innehaltens, des Rückblickes und des Feierns. Die Videos von den Festreden geben gute Einblicke.

Die politische Bildungsaufgabe

Die politische Bildungsaufgabe

Rede des Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky zur Konstituierung des wissenschaftlichen Beirates des Dr.-Karl-Renner-lnstitutes im Dezember 1972.

„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“

„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Barbara Rosenberg, die von 2006 bis 2016 die Stellvertreterin von Karl A. Duffek (Direktor des RI von 1999 bis 2016) war.

Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken

Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken

Wie kann man Teilhabe für unterrepräsentierte und marginalisierte Gruppen ermöglichen? In diesem reichhaltigen Gespräch diskutieren Soziologin Laura Dobusch und Nationalratsabgeordneter Mario Lindner das Zusammenspiel von Inklusion und Grenzziehungen.

Wahlen in Slowenien

Wahlen in Slowenien

Mit Video: Die Parlamentswahlen am 24. April in Slowenien endeten mit einem Machtwechsel. Der rechtskonservative Ministerpräsident Janez Janša wird von Robert Golob und dessen Gibanje Svoboda (deutsch: Freiheitsbewegung) abgelöst, die überraschend klar stärkste Kraft wurde. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen über die Ausgangslage und den Zustand der slowenischen Demokratie.

Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen

Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen

Die Sozialwissenschafterin Miriam Fahimi untersucht, wie sich gesellschaftliche Ungleichheiten und Vorurteile in Algorithmen wiederfinden und durch diese verstärkt werden. Sie ist Teil der Forschungsgruppe „Humanwissenschaft des Digitalen“ an der Universität Klagenfurt und promoviert dort in Science and Technology Studies.