183 Beiträge
Für die Demokratie Partei ergreifen?
Warum Demokratie Parteien und parteipolitische Bildung benötigt. Eine Analyse von Felix Butzlaff, Assistant Professor am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien.
Karl Renner
Republikanisches Fundament zwischen Glanz, Patina & Schatten. Eine Analyse von Michael Rosecker, stv. Direktor des Karl-Renner-Instituts und wissenschaftlicher Leiter des Karl-Renner-Museums in Gloggnitz, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien.
Eine moderne politische Bildungsarbeit
Ein Beitrag von Maria Maltschnig, Direktorin des Karl-Renner-Instituts, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien.
Kurt-Rothschild-Preis 2022: Hauptpreis an Michael Landesmann
Der Kurt-Rothschild-Preis prämiert Wissenschafter:innen, die nicht nur exzellente Forschung betreiben, sondern sich auch in die wirtschaftspolitische Debatte einbringen. Die Preisträger:innen 2022 stehen fest, die Preisverleihung findet im Herbst statt.
20 Jahre Frauenakademie
Ein Grund zu Feiern. Ab und an braucht es diesen Moment des Innehaltens, des Rückblickes und des Feierns. Die Videos von den Festreden geben gute Einblicke.
Die politische Bildungsaufgabe
Rede des Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky zur Konstituierung des wissenschaftlichen Beirates des Dr.-Karl-Renner-lnstitutes im Dezember 1972.
„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Barbara Rosenberg, die von 2006 bis 2016 die Stellvertreterin von Karl A. Duffek (Direktor des RI von 1999 bis 2016) war.
Die EU-Erweiterung am Westbalkan mit neuem Leben erfüllen!
Am 17./18. Juni kamen in Sarajevo erstmals die „Friends of the Western Balkans“ zusammen, ein Netzwerk sozialdemokratischer Mitglieder des EU-Parlaments und nationaler Parlamente, das auch auf Initiative des Karl-Renner-Instituts gegründet wurde. Die Gruppe verabschiedete einen Aufruf, die EU-Erweiterung am Westbalkan mit neuem Leben zu erfüllen.
Die „realistische Utopie” eines europäischen Grundeinkommens
Wie könnte ein europäisches Grundeinkommen aussehen, wäre so etwas überhaupt umsetzbar, und was hat das mit der Idee einer europäischen Staatsbürger:innenschaft zu tun? Zwei Wissenschafter geben Einblick in ihre Studie.
Welche Rolle spielt China im Ukraine-Krieg?
Mit Video: Wie positioniert sich China, das zu Russland eine „uneingeschränkte Freundschaft“ pflegt, aber ebenfalls enge Beziehungen zur Ukraine unterhält? Und kann und will es gar eine Vermittlerrolle einnehmen und dazu beitragen, den Krieg zu beenden? Das und vieles mehr haben wir mit zwei renommierten China-Expert:innen diskutiert und interessante Einblicke in die Ziele und Dilemmata der Volksrepublik gewonnen.