42 Beiträge
Wie in Medien über Reichensteuern berichtet wird
Warum sollten wir lieber über „Privatjetsteuer“ statt über „Vermögenssteuer“ reden, und welche österreichische Tageszeitung hetzt besonders knallhart gegen Reichensteuern? Hendrik Theine (Wirtschaftsuniversität Wien) und Jan Krainer (Nationalrats-Abgeordneter) im Austausch über mediale Diskurse zu Verteilung und Steuern.
Wohnen in Wien – zwischen Finanzmarktlogik und Sozialpolitik
Justin Kadi (Technische Universität Wien) und Waltraud Karner-Kremser (Wiener Gemeinderatsausschuss Wohnen) sprechen über wohnpolitische Verteilungsfragen, die langfristige Wirksamkeit politischer Entscheidungen und das Verhältnis zwischen Staat und Markt.
Unbezahlt, unterbezahlt, systemerhaltend: Die Arbeit von Frauen
Applaus und Lobreden für jene, die unsere Gesellschaften auch während des Corona-Lockdowns am Laufenden gehalten haben – das reicht nicht, aber es könnte die Grundlage für tatsächliche Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen und der Bewertung dieser Tätigkeiten sein.
Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Wo bleibt effektive Klimapolitik?
Der Sommer steht vor der Türe – und damit auch die bittere Realität neuer Hitzerekorde und Arktis-Brände. Felix Butzlaff und Julia Herr diskutieren, was Menschen und politische Parteien dennoch davon abhält, effektive Klimapolitik einzufordern und umzusetzen.
#11 Gespräch – mit Dani Rodrik
Über die Grenzen der Globalisierung und eine neue Wirtschaftspolitik (English)
#06 Lecture – mit Barbara Prainsack
Das bedingungslose Grundeinkommen: was spricht dafür, was dagegen?
European Economic Democracy: A new path out of the crisis - FEPS YAN Political Economy Working Group
This paper discusses the challenges that the EU faces in relation to economic democracy and work. The first part of this paper looks at the need for political alternatives against the background of the failure of current strategies to tackle the increasing social and economic inequalities that have been exacerbated by the financial, economic and social crisis that started in 2008.
How can the EU contribute to better transnational economic governance? - FEPS YAN Working Group Transnational Economic Governance
Global challenges today require integrated and coordinated responses through transnational and European cooperation. In this paper, we analyze challenges to transnational and European governance in the areas of global value chains, climate change and corporate taxation.
#04 Gespräch – mit Sigrid Stagl
Klimawandel und Umweltverschmutzung: Wenige Gewinner, viele Verlierer