Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Wirtschaftspolitik

Eine gerechte Wirtschaftsordnung. Verteilung von Wohlstand. Steuern. Globalisierung gestalten. Regulierung von Finanzmärkten. Öffentliche Investitionen. Der Staat als Innovationsmotor. Industrie. Klein- und Mittelbetriebe.

42 Beiträge

Zur Zukunft der Menschenrechte

Zur Zukunft der Menschenrechte

Gespräch mit dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte.

Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!

Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!

Mit Audio-Mitschnitten. Am 9. November präsentierten wir unser neues Buch „Wissenschaft und Politik im Dialog“. Wir führten drei Gespräche aus dem Buch live weiter. Ein abwechslungsreicher Abend mit eindrucksvollen Schlaglichtern auf politische und wissenschaftliche Fragestellungen.

Kurt-Rothschild-Preis 2022: Interessen sichtbar machen

Kurt-Rothschild-Preis 2022: Interessen sichtbar machen

Den diesjährigen Kurt-Rothschild-Preis für Wirtschaftspublizistik durften wir wieder im angemessen großen und feierlichen Rahmen verleihen. Der Hauptpreis ging an Michael Landesmann; ausgezeichnet wurde außerdem Forschung zu klimasozialer Politik, globalen Warenketten und algorithmischer Arbeitssteuerung.

Kurt-Rothschild-Preis 2022: Hauptpreis an Michael Landesmann

Kurt-Rothschild-Preis 2022: Hauptpreis an Michael Landesmann

Der Kurt-Rothschild-Preis prämiert Wissenschafter:innen, die nicht nur exzellente Forschung betreiben, sondern sich auch in die wirtschaftspolitische Debatte einbringen. Die Preisträger:innen 2022 stehen fest, die Preisverleihung findet im Herbst statt. 

Vermögen in Österreich: Wer hat, wer nicht, und was ist zu tun?

Vermögen in Österreich: Wer hat, wer nicht, und was ist zu tun?

Im Zuge der Corona-Pandemie haben die Reichen ihr Vermögen nochmal deutlich erhöht. Im Gespräch erörtern Ökonomin Miriam Rehm und AK-Präsidentin Renate Anderl, wie dieser Reichtum verteilt ist. Vor allem aber zeigen sie, dass er verschoben werden muss: nämlich dorthin, wo er uns allen ein gutes Leben ermöglicht.

Digitaler Humanismus – Menschlichkeit in Zahlen

Digitaler Humanismus – Menschlichkeit in Zahlen

Mit Video. Der Anspruch des Digitalen Humanismus ist: Digitale Technologien können und sollen gestaltet werden, und zwar im Sinne und zum Wohle von Menschen und Gesellschaften. Wir haben mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert: Wie berechenbar sind Menschen? An wen lagern wir unsere Entscheidungen aus? Was kann die Politik tun, und wie sehr soll sie auf die Wissenschaft hören?

Progressive EU-Politik mit der Europäischen Investitionsbank

Progressive EU-Politik mit der Europäischen Investitionsbank

Wie kann die Europäische Investitionsbank zu einem Treiber der politischen Ziele und Werte der Europäischen Union werden? Vier Maßnahmen besprechen wir mit den Autoren einer Studie zu dieser Frage.

Kurt Rothschild Preis 2021: Mut zum aktiven Staat!

Kurt Rothschild Preis 2021: Mut zum aktiven Staat!

Zum sechsten Mal verliehen das Renner-Institut und der SPÖ-Parlamentsklub Anfang Dezember den Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik. Hauptpreisträgerin Mariana Mazzucato forderte in ihrer Preisrede einen aktiven Staat.

Das Ende der Steuervermeidung?

Das Ende der Steuervermeidung?

Wie vielversprechend sind die aktuellen Vorhaben von OECD und G-20 rund um einen globalen Mindeststeuersatz? Wir haben nochmal bei Konstantin Wacker nachgefragt, wie er die aktuellen Entwicklungen bewertet.

Femletter Nr. 2/2021

Femletter Nr. 2/2021

Während die Corona-Inzidenzwerte in Österreich fallen und sich die Lage um die Pandemie entspannt hat, hat sich die Gewalt an Frauen verschärft.