25 Beiträge
Brasilien vor den Wahlen - schafft Lula das Comeback?
Mit Video: Am Sonntag, den 2. Oktober 2022, findet die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Brasilien statt. Für das größte Land Lateinamerikas ist es eine der wichtigsten Wahlen seiner Geschichte. Wir haben mit dem Brasilien-Experten Andreas Novy über die Ausgangslage gesprochen.
Wie Gewerkschaften mit multiplen Krisen und Widersprüchen umgehen
Wie verhalten sich ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen zueinander, welche Strategien entwickeln Gewerkschaften im Umgang mit diesen Verhältnissen? Ein Gespräch mit zwei Forscher:innen.
Der Einfluss von Lobbygruppen auf den EU Green Deal
Was ist der Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbygruppen auf den EU Green Deal? Wir sprechen mit drei Autoren einer Policy Study, die das anhand der Politikbereiche Wasserstoff und Biodiversität untersucht.
Helga Kromp-Kolb kämpft für Klima und nachhaltige Entwicklung
Sie ist schon länger emeritierte Professorin und könnte sich gemütlich zurücklehnen und ihre Pension genießen. Trotzdem ist Helga Kromp-Kolb unermüdlich im Einsatz als eine der wichtigsten Wissenschafts-Stimmen in Österreich zu Klimakrise und sozial-ökologischer Transformation.
Klimaschutz: Was ist jetzt zu tun?
Mit Video: im November 2021 fand in Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz, kurz COP26, statt. Wir haben dies zum Anlass genommen, um mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Ein Gespräch mit Julia Herr, Sigrid Stagl und Christoph Streissler.
Portraitiert: Laura Hundscheid beforscht den Umstieg vom Schnitzel zur Bohne
Die Umweltwissenschafterin Laura Hundscheid ist Teil des österreichischen Forschungsnetzwerks zu den UN-Nachhaltigkeitszielen – einem beeindruckenden Koordinationsaufwand der Wissenschaft für gesellschaftliche Veränderung. Sie bearbeitet dort das Ziel „Kein Hunger“. Hier lest ihr, was das genau bedeutet und warum es auch für Österreich ein wichtiges Thema ist.
#25 Gespräch – mit Werner Gruber
Über Kernfusion, technologische Mythen und die Rettung des Klimas
Umbau der Autoindustrie: Arbeitsplätze vs. Umwelt?
Aus der Automobilindustrie kommt ein großer Teil der Treibhausgase in Österreich, gleichzeitig sorgt sie aber für viele Arbeitsplätze. Müssen diese Arbeitsplätze geopfert werden, um wirksame Klimapolitik zu betreiben? Wie sollen sich hier Gewerkschaften positionieren?
A European Wealth Tax for a Fair and Green Recovery - Policy Study by Rafael Wildauer, Stuart Leitch and Jakob Kapeller
The European Union faces the twin crises of Covid-19 and climate change. The question of how to raise these funds without jeopardising a weak COVID recovery while doing so in a fair way without undermining broad political support for climate action, poses a major political and economic challenge.
Portraitiert: Halliki Kreinin beforscht gewerkschaftliche Klimapolitik
Die Umweltökonomin Halliki Kreinin interessiert sich für nachhaltige Arbeitsmodelle, sieht sich als Teil der Gewerkschaftsbewegung, und ist besonders stolz auf das Klima-Sonett, das sie in ihrer Jugend gedichtet hat.