59 Beiträge
Stuck on the Rubicon? ‘Socializing’ the European Semester through the European Pillar of Social Rights - FEPS YAN Social Europe Working Group
The European Pillar of Social Rights (EPSR) is the Commission’s flagship initiative to achieve the objective of a ‘social triple-A’ for the European Union. First introduced in the 2015 State of the Union address, the Pillar has become a reality in the EU legal and policy framework in April 2017, with the presentation of a package of acts and documents forming its backbone.
How can the EU contribute to better transnational economic governance? - FEPS YAN Working Group Transnational Economic Governance
Global challenges today require integrated and coordinated responses through transnational and European cooperation. In this paper, we analyze challenges to transnational and European governance in the areas of global value chains, climate change and corporate taxation.
Politik aktuell 2018/2 - Die österreichische Revolution. Die Gründung der Republik 1918
Vor 100 Jahren wurden die Weichen für die Ausrufung der Republik gestellt - epocheprägende Ereignisse. Eine Beschreibung der politischen Situation und der schwierigen Umstände des Umbruchs im Herbst 1918 von Michael Rosecker.
Politik aktuell 2018/1 - 20.000-mal Würde: Gute Arbeit auch für Ältere
Die „Beschäftigungsaktion 20.000“ zeigte im zweiten Halbjahr 2017 in der Pilotphase, dass großes Interesse an ihr besteht und welche Bedeutung sie insbesondere für die betroffenen Menschen hat.
Politik aktuell 2017/4 - Lost in Paradise? Der Equal-Pay-Day 2017 im Zeichen der Nationalratswahl 2017
Der technologische Wandel führt zu einer Verschiebung zwischen Erwerbs- und unbezahlter Arbeit. Wie dieser Wandel einzelne Bereiche der Arbeit berührt, zeigte die Arbeitssoziologin Ursula Huws in ihrer Rede zum 3. Barbara Prammer-Symposium sehr deutlich auf.
Next Left, New Social Deal - 10 Strategic Proposals for the Progressives to become the Movement of the Future
Dr. Ania Skrzypek captured the most intriguing ideas articulated in the course of nearly a decade of a pan-European, interdisciplinary and multidimensional conversation.
Politik aktuell 2017/3 - Frankreich im politischen Umbruch. Der Sieg Macrons und die bevorstehenden Parlamentswahlen
Der Sieg Emmanuel Macrons bei den Präsidentschaftswahlen hat das politische Leben Frankreichs entscheidend verändert. Im neuen Politik aktuell findet sich eine eingehende Analyse der Ergebnisse, der Wahlmotive und des Stimmverhaltens ausgewählter Bevölkerungsgruppen.
Politik aktuell 2017/2 - Digitalisierung ändert die Arbeitswelt der Frauen
Die aktuelle Vermögensstudie zur Geschlechtergerechtigkeit verdeutlicht, dass finanzielle Vorteile auch ein Mehr an Möglichkeiten und einen höheren Lebensstandard bedeuten. In einer Analyse der Wahlprogramme der im Nationalrat vertretenen Parteien haben wir uns eingehender dem Thema der Einkommensschere gewidmet.
Politik aktuell 2017/1 - Digitale Arbeit und Politik. Welche Auswirkungen hat „Arbeit 4.0“ auf die Arbeitswelt und die Politik?
Technik und ihre Anwendung sind nicht neutral, sondern gesellschaftlich bestimmt und gestaltbar. Welche Auswirkungen hat "Arbeit 4.0" auf die Arbeitswelt und die Politik?
Politik aktuell 2016/2 - Italien: Renzis verlorene Schlacht. Zum Inhalt und Ausgang des Verfassungsreferendums
Die italienischen Wähler:innen haben die von Regierungschef Renzi vorgeschlagene Verfassungsreform eindeutig abgelehnt. Der Text analysiert die Inhalte des verworfenen Reformvorhabens, die Ergebnisse und die Gründe für das Scheitern.