Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Medienakademie 2026

27.02.2026–13.06.2026
Lehrgang
Kosten: € 400,00

Ausbildungsangebot für Journalismus mit Haltung und Öffentlichkeitsarbeit

Medien und Journalismus erleben zurzeit eine Revolution. Die Digitalisierung hat zu einem umfassenden Wandel unseres Umgangs mit Informationen und Nachrichten geführt – und dieser Prozess beschleunigt sich aktuell und hat massive Auswirkungen auf Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. Social-Media-Kanäle, Podcasts und Videos in unterschiedlichster Form sind heute nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Das Handwerk des Erzählens von Geschichten und Aufbereitens von Informationen zählt zu den ältesten der Welt. Form und Technik sind dabei permanenter Veränderung ausgesetzt. Die grundlegende Frage, wie ich mit einer wahren Geschichte die Aufmerksamkeit möglichst vieler Menschen erreiche, bleibt immer dieselbe. Wer gute Antworten darauf anbieten kann, wird erfolgreich sein. Die Medienakademie des Karl-Renner-Instituts und des Friedrich-Austerlitz-Instituts bietet Medieninteressierten die Möglichkeit, wertvolle Informationen und das entsprechende Handwerk für den Weg in die Medienlandschaft zu erhalten. Profis aus der Medienbranche geben dabei Tipps, teilen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in ihren Berufsalltag.

Zielgruppe

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit-Interessierte und Journalismus-Studierende, Jungjournalist:innen und Presse- und Öffentlichkeitsmitarbeiter:innen, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen wollen

Teilnahme

Bei Interesse ist die Bewerbung online auszufüllen und eine aussagekräftige, möglichst journalistische Textprobe mitzuschicken. Diese Textprobe ist journalistisch angelegt (Länge ca. 1.000 Zeichen mL) und wird im Rahmen der Schreibwerkstatt im Modul 3 vom Trainer kommentiert. Eine Textprobe kann eine Presseaussendung, ein Online-Blogbeitrag, ein spannender Social-Media-Account-Beitrag oder Text in Print sein. Bewerbungsschluss: 2. Februar 2026.

Für eine erfolgreiche Absolvierung der Medienakademie sind die 4 Kernmodule sowie 3 Wahlmodule nach Interesse zu absolvieren. Die Teilnahme an 2 Exkursionen zu innovativen Medienunternehmen in Wien ist optional, runden jedoch das Lehrgangsangebot ab. Für Absolvent:innen der Medienakademie besteht die Möglichkeit, bei Kooperationspartner:innen Volontariate zu absolvieren.

Termine

Modul 1: 27.–28. Februar 2026
Modul 2: 13.–14. März 2026
Modul 3: 24.–25. April 2026
Modul 4 und Abschluss: 12.–13. Juni 2026

Trainer:innen, Referent:innen und Gesprächpartner:innen

Moritz Ablinger, Stefan Apfl, Kathrin Glösel, Peter Linden, Lisa Mayr-Sinnreich, Katharina Schell, Peter Sim, Dominik Sinnreich, Alexandra Stanić, Antonia Titze, Anatol Vitouch, Maria Windhager, Wolfgang Zwander u. v. m.

Lehrgangspflichtmodule

Modul 1: Berufseinstieg als Journalist:in

  • Österreichische Medienlandschaft und -realität
  • Einblicke in den Digitaljournalismus
  • Redaktionsalltag in Medienunternehmen und wie KI-Anwendungen diesen verändern

Modul 2: Journalismus mit Haltung und klassische Artikelformate im Überblick

  • Reportage, Kommentar oder doch Bericht: Ziele und Zwecke von Formaten
  • Storytelling: Was braucht eine gute Geschichte?
  • Schreibübungen und Feedback

Modul 3: Besser schreiben

  • Mit simplen Regeln Texte lesbar machen
  • Stilsicher und ausdrucksstark formulieren
  • Tiefgehende Analyse des eigenen Textes und Feedback

Modul 4: Grundlagen zum Videojournalismus und Abschluss

  • Von der Idee zum Videobeitrag
  • Beitragsformen, Gestaltungfragen und mögliche Programme
  • Grundlagen einer professionellen Videobegleitung

Wahlmodule-Pool

Fokus: Storytelling, 21. März 2026

  • Was ist eine gute Geschichte?
  • Gute Beispiele für narrativen Journalismus

Fokus: Kurzvideos für Social-Media-Plattformen, 28. März 2026

  • Professionelle Kurzvideos auf Social-Media-Kanälen gestalten
  • Tipps aus der Praxis

Fokus: Professionelles Motion Design – Kurzvideos kreativ nachbearbeiten, 11. April 2026

  • Gestaltungsprinzipien in Bewegung: Timing, Rhythmus, Komposition
  • Experimentieren mit einfachen Designs und eigenen Showreels

Fokus: Kommunikation als Beruf, 18. April 2026

  • Aufgaben der und Anforderungen an Öffentlichkeitsmitarbeiter:innen
  • Crossmediales Publizieren auf Social-Media-Kanälen

Fokus: Recherche, Datendarstellung, Journalismus und KI, 22.–23. Mai 2026

  • Vom Datensatz zur Geschichte
  • Wo KI unterstützen kann

Fokus: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Recht, 30. Mai 2026

  • Grundlagen des Medien- und Urheber:innenrechts
  • Rechtspolitische Entwicklung anhand aktueller Fälle

Friedrich-Austerlitz-Institut

Wolfgang Zwander
Vorsitzender Friedrich-Austerlitz-Institut

Projektleitung

Barbara Hofmann

Mag.a Barbara Hofmann

Bereichsleitung Gleichstellungspolitik, Nachwuchsförderung und Online-Akademie

Kontakt

Anna Cseri

Anna Cseri, BA BA MA

Bereich Politische Aus- und Weiterbildung, Assistenz